Der Sprach-Checker-Song – Die Neckarstadt-West erforscht ihre Sprachvielfalt

Präventionsnetzwerk in Mannheim: „Sprach-Checker-Song" erschienen

„Mannheim hat zum Tanz bestellt“ heißt es zu Beginn des Sprach-Checker-Songs. Und viele sind gekommen. Viele Stadtteile und Quartiere besitzen einen eigenen Duktus, der sich aus den Bewohnenden und ihren persönlichen Lebensgeschichten speist. Dabei spielt nicht zuletzt das Aufwachsen in einer mehrsprachigen Familie eine große Rolle.

Ziel des Projektes „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ des Campus-Neckarstadt-West unter Federführung des Leibniz-Institutes für Deutsche Sprache war es, die Sprachvielfalt des eigenen Stadtteils mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam zu untersuchen. Dies wurde innerhalb des Citizen Science Projektes von 2022 bis 2023 mit verschiedenen Aktionen, wie einer Videowerkstatt, der Erstellung eines Kinderbuchs oder dem Linguistic Landscaping partizipativ erforscht. Der Sprach-Checker-Song mit dem Titel „Bitte hör mir zu“ rahmt in seinen vier Minuten das gesamte Projekt und berichtet auf eine authentische Art und Weise über das Aufwachsen in Mehrsprachigkeit. Die sprachliche Pluralität der Neckarstadt wird durch Zeilen wie „und sie wollen haben, was der Checker hat, Liebe für die Sprachen in der Neckarstadt“ gefeiert.

Zugleich werden auch schwierige Lebensumstände thematisiert. Der emotionale Appell der Sprach-Checkerinnen und Checker nach Aufmerksamkeit, Gleichberechtigung und Wertschätzung im Chorus unterstreicht die Relevanz des Projektes. 

Hören Sie rein und überzeugen Sie sich selbst von dem Projekt in der Neckarstadt-West.