Im Rahmen des Projekts „Starke Kinder chancenreich“ hat das Team Familie der Universitätsstadt Tübingen im vergangenen Sommer eine Jugend-Empowermentgruppe zum Thema Armut ins Leben gerufen: Fünf junge Tübingerinnen haben sich mit dem Thema Armut beschäftigt. An vier Nachmittagen und in zwei Sommerferienworkshops haben sie sich darüber ausgetauscht, wie es ist, in einem reichen Land wie Deutschland mit wenig Geld auskommen zu müssen. Die Gruppe wurde von Lena Hezel (Sozialpädagogin) und Luzie Kollinger (Medienfachfrau) geleitet. Am Ende der gemeinsamen Arbeit ist der Kurzfilm „Ich bin stark“ entstanden. Der achtminütige Film erzählt mit Bildern und Stimmen von den Erfahrungen der Jugendlichen, ohne dass die Protagonistinnen erkennbar werden.
Die jungen Frauen konnten sich im Laufe der Arbeit in der Gruppe ihrer „Lebenssituation Armut“ bewusstwerden, die Auswirkungen auf ihr Leben erkennen und sie kritisch hinterfragen. Sie haben den Wunsch geäußert die Arbeit fortzuführen „damit das nicht in unserem Herz bleibt und uns nicht verletzt“. Das bedeutet, dass die Arbeit in der Gruppe als entlastend erlebt wurde.
Die Erfahrungen der Empowermentgruppe, Ziele und Faktoren, die zum Gelingen beigetragen haben, sind in dem Flyer „Damit das nicht in unserem Herz bleibt und uns nicht verletzt“ zusammengefasst, der ebenfalls hier angesehen oder bei der Koordinatorin für Kinderchancen Ann-Marie.Kaiser@ bestellt werden kann. tuebingen.de
Das Team Familie der Universitätsstadt Tübingen begrüßt es sehr, wenn der Film von möglichst vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen angesehen wird und im Schul- und Bildungsbereich und in der Pädagogischen und Sozialen Arbeit zur Anwendung kommt. Die Koordinatorin für Kinderchancen steht für Rückfragen zur Verfügung und berät zu ähnlichen Vorhaben. Lena Hezel hat eine ausführliche Projektdokumentation verfasst, die bei Ann-Marie.Kaiser@ bestellt werden kann. tuebingen.de
Kontakt:
Ann-Marie Kaiser (Koordinatorin Kinderchancen) & Carolin Löffler (Familienbeauftragte)
Fachabteilung Sozialplanung und Entwicklung
Universitätsstadt Tübingen
Derendinger Straße 50
72072 Tübingen
Telefon 07071 204-1490
www.tuebingen.de