Bibliothek

Auf dieser Seite finden Sie Literaturhinweise zu zentralen Themen und Schritten während des Aufbaus und der Weiterentwicklung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut.

Strukturaufbau

Kruse, Christina & Richter-Kornweitz, Antje (2019). Praxis Präventionsketten: Organisationsstruktur entwickeln. Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Hannover.
Die Publikation thematisiert wichtige Strukturelemente eines Präventionsnetzwerks sowie ihre Zusammenarbeit, Steuerung und Gelingensfaktoren für den Strukturaufbau.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2022). Lernnetzwerk to go: Netzwerkstrukturen
In diesem Video werden anhand von konkreten Beispielen Einblicke in den praktischen Aufbau und die Gestaltung von Netzwerkstrukturen gegeben. 

Frühling, Eva-­Maria (2020). Praxishandreichung Intersektorale Netzwerkstrukturen. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Handreichung gibt Hilfestellungen zum Aufbau bzw. zur Reflexion eines ressortübergreifenden, interdisziplinären Netzwerks. Der Leitfaden begleitet durch die einzelnen Prozessschritte und beinhaltet Tipps und Vorschläge für die Netzwerkerrichtung. 

Frühling, Eva-Maria & Debener, Martin (2022). Praxishandreichung Einbindung der freien Wohlfahrtspflege in die Präventionskette. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Praxishandreichung unterstützt in der Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspflege in Präventionsnetzwerken. Hierfür werden die Schritte im Aufbau einer Gesamtstrategie gegen Kinderarmut dahingehend beleuchtet, wie sich eine sinnvolle Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspflege gestalten lässt.

ISA e.V. & Kommunale Präventionsketten Nordrhein-Westfalen (ohne Datum). Checkliste: Netzwerkakteure.
Die Checkliste nennt Akteurinnen und Akteure, die in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen relevant und daher für den Einbezug in ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut von Bedeutung sind. Diese erstrecken sich über die Bereiche kommunaler Ämter, Bündnisse und Arbeitskreise, Akteurinnen und Akteure außerhalb der Kommunalverwaltung sowie jene, die auf Quartiersebene tätig sind. 

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (Hrsg.) (2020). Strategien gegen Armut: Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit (insb. S. 19-44). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart.
In der Broschüre werden auf der Grundlage der Bilanzierung des ersten Förderaufrufs der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut Erfahrungen und Gelingensfaktoren beim Aufbau des Präventionsnetzwerks und der Netzwerkgruppe beleuchtet.

Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (2021). Praxis Präventionsketten: Präventionsketten in der Fläche
In dieser Handreichung wird der Strukturaufbau eines Präventionsnetzwerks im ländlichen Raum thematisiert sowie damit verbundene Besonderheiten, Möglichkeiten und Herausforderungen. Enthalten sind außerdem Reflexionsfragen und Impulse für die eigene Praxis der Netzwerkarbeit.

Sinnfokussierung & sinnfokussierte Netzwerke

Deffte, Vera; Frühling, Eva-Maria & Stolz, Heinz-Jürgen (2020). Qualitätsrahmen kommunale Gesamtstrategie: Gelingendes Aufwachsen ermöglichen (insb. S. 10-21). Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Das Kapitel im Qualitätsrahmen erläutert die drei Ebenen der Sinnfokussierung in der Arbeit der Präventionsnetzwerke – das Warum, Wie und Was als Grundlage einer langfristigen und engagierten Zusammenarbeit.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget Sinnausrichtung
In diesem Video erläutert Dr. Heinz-Jürgen Stolz die Bedeutung der Sinnausrichtung im Präventionsnetzwerk.

Weistroffer, Eleonora; Deffte, Vera & Jasper, Christin M. (2020). Praxishandreichung sinnfokussierte Netzwerke entwickeln. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Handreichung beleuchtet die Relevanz von Sinnfokussierung für den erfolgreichen und nachhaltigen Aufbau eines Präventionsnetzwerks. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung auch Impulse für die Umsetzung, wobei in vier Räume – dem operativen Raum, dem Beziehungsraum, dem Governance-Raum und dem persönlichen Raum – differenziert wird. 

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget Sinnfokussierung in der Netzwerkarbeit
In diesem Video erläutert Christin Jasper, wie in einem Präventionsnetzwerk auf der Grundlage des Golden Circle ein gemeinsamer Purpose entwickelt werden kann, der die Zusammenarbeit im Netzwerk trägt.

Rolle der Koordination

Richter-Kornweitz, Antje (2019). Praxis Präventionsketten: Koordination von Präventionsketten. Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Hannover.
Die Handreichung thematisiert die Rolle und Aufgaben der Netzwerkkoordination sowie Rahmenbedingungen und Fähigkeiten, die zum Gelingen der Koordination beitragen.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2021). Lernnetzwerk to go: Plötzlich Kommunale Koordination
Im Video berichten Netzwerkkoordinierende von ihren Erfahrungen beim Einstieg und ihrer Entwicklung in der Rolle als Koordination. 

LVR-Landesjugendamt Rheinland & LWL-Landesjugendamt Westfalen (2020). Handlungsrahmen der kommunalen Koordination von Präventionsketten und Präventionsnetzwerken: Eine Arbeitshilfe für die Praxis.
Die Arbeitshilfe thematisiert die Rolle der Koordination beim Aufbau von Präventionsnetzwerken, die Rahmenbedingungen, in denen sie tätig ist, sowie ihre Aufgaben und konkrete Handlungsschritte.

Bestands- & Bedarfsanalyse

Richter-Kornweitz, Antje & Kruse, Christina (2019). Praxis Präventionsketten: Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse. Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Hannover. 
Die Handreichung enthält Hinweise, Impulse und Beispiele guter Praxis für die systematische Bestandsaufnahme und -analyse als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Präventionskette. Dabei wird auf Fragen rund um Daten, Akteurinnen und Akteure, Angebote, Beteiligung und die Interpretation eingegangen.

Landesfamilienrat Baden-Württemberg (2022). Handreichung Rahmenkonzeption Familienbildung Baden-Württemberg (insb. Kapitel 4). 
Die Handreichung beleuchtet in Kapitel 4 wesentliche Aspekte, die auch bei der Bestands- und Bedarfsanalyse im Rahmen eines Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut relevant sind: Den Bestand zu analysieren, Bedarfe wahrzunehmen, Netzwerkstrukturen, Wissensmanagement und Ziele zu entwickeln sowie Qualitäts- und Konfliktmanagement zu betreiben.

Landkreis Osnabrück (ohne Datum). Werkzeugkoffer zur Bedarfs- & Bedürfniserhebung im Rahmen kommunaler Armutsprävention
Der Werkzeugkoffer enthält Vorlagen zu Fragebögen, Material und Anleitungen zur Befragung von Fachkräften, Eltern und Kindern im Rahmen der Bedarfsanalyse.

Leitbild- & Zielentwicklung

Deffte, Vera; Frühling, Eva-Maria & Stolz, Heinz-Jürgen (2020). Qualitätsrahmen kommunale Gesamtstrategie: Gelingendes Aufwachsen ermöglichen (insb. S. 22-38). Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
In der Publikation wird der Prozess der Leitbild- und Zielentwicklung als die ersten beiden Schritte im Qualitätskreislauf vorgestellt. 

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Lernnetzwerk to go: Das Leitbild.
In dem Video werden anhand von konkreten Praxisbeispielen Einblicke in die Leitbildentwicklung gegeben.

Frühling, Eva-Maria (2020). Praxishandreichung Leitbildentwicklung. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Das Planungsinstrument beinhaltet praktische Tipps und Impulse rund um die Leitbildentwicklung. Ein Leitfaden begleitet durch die einzelnen Schritte auf diesem Weg.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget Präventionsverständnis
In diesem Video erläutert Dr. Heinz-Jürgen Stolz die Bedeutung eines gemeinsamen Präventionsverständnisses als Grundlage der Zusammenarbeit im Präventionsnetzwerk.

Deffte, Vera & Stolz, Heinz-Jürgen (2020). Praxishandreichung strategische Zielentwicklung. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Veröffentlichung kann als Planungs- und Analyseinstrument für die Entwicklung wissensbasierter und wirkungsorientierter strategischer Ziele genutzt werden. Sie enthält nötige Schritte, konkrete Tipps, Strukturierungsoptionen sowie Checklisten für den Prozess.

Zusammenarbeit im Netzwerk gestalten

Weistroffer, Eleonora; Deffte, Vera & Jasper, Christin M. (2020). Praxishandreichung sinnfokussierte Netzwerke entwickeln. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Handreichung beleuchtet die Bedeutung von Sinnfokussierung für die erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit im Präventionsnetzwerk. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung Impulse für die Umsetzung, wobei in vier Räume – dem operativen Raum, dem Beziehungsraum, dem Governance-Raum und dem persönlichen Raum – differenziert wird. 

Frühling, Eva-Maria; Jasper, Christin M. & Deffte, Vera (2020). Das Bubble-Tool: Klarheit und Verbindlichkeit im Netzwerk schaffen. Servicestelle Prävention im Projekt „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Publikation stellt das Bubble-Tool als Herangehensweise vor, mit welcher Aufgaben und Rollen sichtbar gemacht und im Präventionsnetzwerk verteilt werden können. Dabei enthält sie auch verschiedene Szenarien, in denen das Bubble-Tool zur Anwendung kommen kann, und gibt Moderationsmaterialien für die Anwendung an die Hand.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget Bubble-Tool - Klarheit und Verbindlichkeit im Netzwerk schaffen
In diesem Video erläutert Eva-Maria Frühling das Bubble-Tool und seine Anwendung bei der Rollenverteilung auf verschiedenen Ebenen im Präventionsnetzwerk.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget: Die Big-Wall Methode - Operative Zusammenarbeit.
In diesem Video erläutert Vera Deffte die Big-Wall Methode zur Gestaltung, Planung und Organisation der Zusammenarbeit im Präventionsnetzwerk.

ISA e.V. & Kommunale Präventionsketten Nordrhein-Westfalen (ohne Datum). Checkliste: Netzwerkakteure.
Die Checkliste beleuchtet Akteurinnen und Akteure, die in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen relevant und daher für den Einbezug in ein Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut von Bedeutung sind. Diese erstrecken sich über die Bereiche kommunaler Ämter, Bündnisse und Arbeitskreise, Akteurinnen und Akteure außerhalb der Kommunalverwaltung sowie jene, die auf Quartiersebene tätig sind. 

Frühling, Eva-Maria & Debener, Martin (2022). Praxishandreichung Einbindung der freien Wohlfahrtspflege in die Präventionskette. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Die Praxishandreichung unterstützt in der Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspflege in Präventionsnetzwerken. Hierfür werden die Schritte im Aufbau einer Gesamtstrategie gegen Kinderarmut dahingehend beleuchtet, wie sich eine sinnvolle Zusammenarbeit mit der freien Wohlfahrtspflege gestalten lässt.

Angebotsentwicklung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend & Deutscher Bundesjugendring (2022). Mitwirkung mit Wirkung: Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung. Impulse zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis: Eine Einladung zum Mitmachen, Diskutieren und Ausprobieren.
Die Publikation thematisiert die Relevanz der Beteiligung junger Menschen, Partizipationsverständnisse und -modelle, Qualitätsstandards, Handlungsfelder, politische Partizipation sowie die digitale Beteiligung. 

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (Hrsg.) (2020). Strategien gegen Armut: Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit (insb. S. 45-56). Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart.
In der Broschüre wird auf der Grundlage der Bilanzierung des ersten Förderaufrufs der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut Erfahrungen und Gelingensfaktoren bei der Weiterentwicklung der Präventionskette beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf verbesserte Zugangswege zu bestehenden Angeboten, neue Angebote, die Zielgruppen und Ansprache, die Partizipation der Zielgruppen sowie die Rolle des Ehrenamts eingegangen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg (Hrsg.) (2023). Strategien gegen Armut: Armutssensibilität und Partizipation als Themen der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut
In dieser Publikation werden Armutssensibilität und Partizipation als wesentliche Prinzipien der Präventionsnetzwerkarbeit vorgestellt, die jeweils auch Implikationen für die Angebotsgestaltung haben. 

kinderstark-NRW schafft Chancen (2022). Learning Nugget: Die Persona Methode
In diesem Video erläutert Mona Schmidt die Persona Methode, die die Angebotsentwicklung ermöglichen soll, wenn Adressatinnen und Adressaten in diesem Prozess nicht aktiv einbezogen werden können, ihre Perspektive aber dennoch relevant ist. 

kinderstark-NRW schafft Chancen (ohne Datum). Steckbriefvorlage zur Persona Methode.
Diese Steckbriefvorlage kann verwendet werden, wenn Angebote mit der Persona Methode geplant werden sollen.

Landkreis Osnabrück (ohne Datum). Checkliste Armutssensibilität
Mit dieser Checkliste können Akteurinnen und Akteure ihr Handeln und ihre Angebote im Hinblick auf Barrieren und Armutssensibilität reflektieren. So soll sichergestellt werden können, dass armutsbetroffene Personen an diesen Angeboten teilhaben können.

Wirkungsorientierung

Brandes, Sven; Humrich, Wiebke & Richter-Kornweitz, Antje (2022). Praxis Präventionsketten: Wirkungen sichtbar machen: Eine Einführung in die Arbeit mit Wirkungsmodellen. 2. überarbeitete Auflage. Landeskoordinierungsstelle Präventionsketten Niedersachsen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Hannover.
Die Handreichung beleuchtet den Themenkomplex Wirkungen von Prävention und Präventionsnetzwerken, erläutert einschlägige Wirkungsannahmen bzw. -modelle und unterstützt damit die wirkungsorientierte Arbeit von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut. 

Petras, Kerstin; Humrich, Wiebke; Brandes, Sven & Richter-Kornweitz, Antje (2023). Praxis Präventionsketten: Fortschritte aufzeigen – Erfolgsdarstellung leicht gemacht!. Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V., Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Niedersachsen“. 
Die Handreichung stellt ein Tool zur Reflexion des eigenen Präventionsnetzwerks sowie dessen Wirkungen in verschiedenen Sphären dar. Es enthält einen Analysebogen zur Erstellung eines Fortschrittsdiagramms. 

Bremstahler, Stephanie; Büchel, Markus; Buschhorn, Claudia; Frühling, Eva-Maria; Fuchs, Nittaya; Hoffmann, Till; Holmgaard, Marie; Iseke, Axel; Mavroudis, Alexander; Richter-Kornweitz, Antje; Scheurle, Esther & Stolz, Heinz-Jürgen (2023). Präventionsketten wirken!: Eine Argumentationshilfe nicht nur für kommunale Entscheider*innen
Das Impulspapier beleuchtet den Wirkungsdiskurs rund um die Prävention von Kinderarmut sowie ihren Folgen und stellt Argumente für die Wirkungsorientierung bei der Präventionsnetzwerkarbeit bereit. 

Koordinationsstelle Kinderarmut und Fachberatung Jugendhilfeplanung (2021). Wissen, was wirkt: Arbeitshilfe für ein wirkungsorientiertes Monitoring kommunaler Präventionsketten gegen Kinderarmut. LVR-Landesjugendamt Rheinland (Hrsg.).
Die Publikation beleuchtet zentrale Aspekte der Wirkungsorientierung in Präventionsnetzwerken. Hierzu gehören unter anderem die Wirkungsanalyse, Werkzeuge und Indikatoren, Herausforderungen sowie Gelingensfaktoren des Monitorings und der Wirkungsevaluation. 

Kommunale Gesamtstrategie gegen Kinderarmut

Deffte, Vera; Frühling, Eva-Maria & Stolz, Heinz-Jürgen (2020). Qualitätsrahmen kommunale Gesamtstrategie: Gelingendes Aufwachsen ermöglichen (insb. S. 22-38). Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.). 
In der Publikation wird der Prozess der Entwicklung einer kommunalen Gesamtstrategie anhand des Qualitätskreislaufs vorgestellt und erläutert.

kinderstark-NRW schafft Chancen (2020). Learning Nugget Der Qualitätsrahmen
In diesem Video stellt Dr. Heinz-Jürgen Stolz den „Qualitätsrahmen kommunale Gesamtstrategie: Gelingendes Aufwachsen ermöglichen“ vor.

Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland (2017). Präventionsnetzwerke und Präventionsketten erfolgreich koordinieren: Eine Arbeitshilfe aus dem LVR-Programm „Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut“ im Rheinland (insb. S. 61-130). Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt (Hrsg.).
Die Veröffentlichung thematisiert ab Seite 61 den Strategiezyklus, um ein Präventionsnetzwerk aufzubauen und beleuchtet dabei auch wesentliche Aspekte der Errichtung einer kommunalen Gesamtstrategie gegen Kinderarmut.

Jasper, Christin M. (2020). Praxishandreichung Veranstaltungsformate zur Entwicklung einer Gesamtstrategie. Servicestelle Prävention „kinderstark – NRW schafft Chancen“ (Hrsg.).
Diese Handreichung unterstützt bei der Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts im Strategieentwicklungsprozess hin zu einer kommunalen Gesamtstrategie gegen Kinderarmut. Hierzu enthält sie ein Prozessdiagramm zu den Planungsschritten und einen Leitfaden zur Begleitung durch die einzelnen Schritte.